— Paragraphien

Archive
Tag "Zukunftsfernsehen"

Bei dem Wort Syriana handelt es sich um einen US-amerikanischen Fachbegriff für eine mögliche Umstrukturierung des Nahen Ostens nach westlichem Vorbild, mit deren Ausarbeitung sich Organisationen wie das Komitee zur Befreiung des Irak beschäftigen, welches sich im Film in das (fiktive) Komitee zur Befreiung des Iran verwandelt und natürlich keinen anderen Zweck hat als die nötigen Bedingungen zu schaffen, um mögliche Märkte für die US-Wirtschaft zu erschließen.

Stephen Gaghan, Drehbuchautor von Traffic und Regisseur von Syriana, stieß bei Recherchen für erstgenanntes Werk immer wieder auf bemerkenswerte und auch bemerkenswert unverdeckte Verquickungen von Energiefirmen und Regierungsmitarbeitern. Zur künstlerischen Bearbeitung dieser offenen Geheimnisse fehlte jedoch noch eine dramatische Grundlage. Diese war gefunden, als Gaghan auf die Memoiren des Ex-CIA-Agenten Robert Baer stieß, der im Film von George Clooney dargestellt wird.

Mit dieser Basis und dem Handelsgut Öl als schwarz glänzendem Faden erzählt Syriana drei große und viele kleine Geschichten, die alle mit dem gleichen zu tun haben. Es geht um Macht und deren Gegenteil, um Ausbeutung und Maßlosigkeit und natürlich um Korruption. Diese sorgt dafür, dass der Wohlstand der westlichen und insbesondere US-amerikanischen Welt gesichert ist und auch bleibt.

[…]

Ganzen Artikel anzeigen

Fangen wir doch heute einmal ausnahmsweise mit einer Plattitüde an. Und zwar der folgenden: „Die besten Geschichten schreibt das Leben.“ Worauf beispielsweise der Literaturwissenschaftler fragen würde: „Ja klar, wer denn sonst?“. Einer der vielen unterhaltsamen Aspekte von Plattitüden und auch Klischees ist aber ja, dass sie zumeist einen wahren Kern in sich bergen. Unser heutiges cineastisches Glanzstück, welches ich hier völlig ironiefrei derart bezeichnen möchte, nimmt die narrativ ohnehin vollkommen schwammigen Grenzen zwischen Fiktion und Realität, die doch immer nur mehr von einem frommen Wunsch nach einer leichteren Erfassung der Komplexität unserer Welt als von tatsächlich vorhandenen Trennlinien zeugen, und schleudert sie verknotend über die Hecke, hin zum Nachbarn, der dann mal sehen kann, was er damit anfängt.

Oder, etwas weniger schwurbelnd: „Der Krieg des Charlie Wilson“ erzählt eine in ihrer Absurdität absolut ausgedacht wirkende Geschichte, die aber wohl nichts weniger ist als die Darstellung der praktischen Geschehnisse und Verquickungen, die in den 80er-Jahren zum Widerstandskrieg in Afghanistan und schließlich zum Rückzug der russischen Truppen geführt haben. Der 2010 verstorbene Charles Nesbitt „Charlie“ Wilson (Tom Hanks) nämlich, damals texanischer Kongressabgeordneter, ist in seiner Funktion zunächst hauptsächlich damit beschäftigt, die Vorteile eben dieser zu genießen und den Hedonismus, den ein solches Leben im Washington dieser Epoche bietet, in vollen Zügen auszukosten. Zufällig jedoch gerät er auf einer eigentlich nur pflichtgemäß abgehakten diplomatischen Reise nach Pakistan in ein Flüchtlingslager von Afghanen, die vor der einmarschierten Roten Armee Zuflucht suchen.

Die dortigen Zustände rühren sein menschenfreundliches Herz so ungemein, dass sie ihn zwar nicht von seinen gesellschaftlichen Umtriebigkeiten abhalten (warum auch, sind diese doch viel mehr Politik als das Herumsitzen im Kongress), ihn jedoch auch nicht untätig bleiben lassen. Normalerweise hätte dies eine größere Spende an eine Hilfsorganisation zur Folge. Wilson jedoch sitzt in einem Komitee, das unter anderem zwischen CIA und diversen Regierungsorganisationen vermittelt. Und so kommt es, dass der eigentlich recht unbedeutende Provinzpolitiker mal eben ein paar durchgeknallte Geheimdienstler, die unter argem Russenhass leiden, mit denjenigen Senatoren, die die Geldtöpfe für verdeckte Operationen verwalten, zusammenbringt.

[…]

Ganzen Artikel anzeigen

Schon wieder eine Stadt im Titel, wie mir gerade auffällt. Vicky und Cristina aus Amerika fliegen nämlich nach Barcelona, und aus diesen drei Entitäten besteht auch der Titel von Woody Allens Film, den das ZDF [nicht] heute Abend um 22:15 Uhr in seiner Reihe „Sommernachtsphantasien“ zeigt. Sommernachtsphantasien! Hüstel. Na ja, immerhin wird beim ZDF „Phantasie“ noch mit „ph“ geschrieben, das ist einnehmend, auch wenn diese seltsame Schwurbelklammer, ebenso wie die Einordnung „Erotikkomödie“, hier nicht wirklich passend scheint. Vielmehr haben wir es mit einer gleichzeitigen Dekonstruktion von Klischees und raffinierten Verbeugung vor der Unberechenbarkeit der Liebe, der körperlichen Anziehung und all den Schattierungen dazwischen zu tun. Klischees nicht nur über die Liebe, sondern auch über die Kunst, über Amerikanerinnen und Amerikaner, und sogar über das Klischeedenken selbst.

Doch um etwas zu dekonstruieren, muss es zunächst abgebildet oder gar erschaffen werden. Hier ist es die anfangs klassisch erscheinende Konstellation von zwei jungen Dingern aus den USA, die für zwei Monate die Möglichkeit bekommen, im feurigen Barcelona (Laue Sommerabende! Gitarrenmusik!) in der Stadtvilla entfernter Freunde der Familie des einen jungen Dinges zu residieren. Das selbige junge Ding, Vicky nämlich, dargestellt von Rebecca Hall, schreibt gerade an ihrer Magisterarbeit über die „katalanische Identität“, wie die süffisante Erzählstimme aus dem Off schildert, ist jedoch hauptsächlich damit beschäftigt, sich mental auf die bevorstehende Hochzeit mit ihrem langjährigen, bodenständigen Freund vorzubereiten. Haus in den Hamptons, Polohemden und Verabredungen zum Golfspielen und mit Innenarchitekten zeichnen sich bereits am Horizont und auch personifiziert im Gastgeberehepaar ab. Ob diese Aussichten nun positiv oder negativ zu bewerten sind, bleibt eine Frage des Blickwinkels, auch und besonders des von Vicky selbst, wie sich zeigen wird.

[…]

Ganzen Artikel anzeigen

Meine Mutter fährt sehr gerne und regelmäßig in die belgische Kleinstadt Brügge. Dies tut sie, ihrer Aussage nach, weil es dort so pittoresk ist und überhaupt sehr schön. Es gibt ein gerüttelt Maß an Kulturschätzen, die man sich anschauen kann, gemütliche Gasthäuser, die zur Einkehr laden, und vor allem eben ein geschlossenes architektonisches Ensemble, dem die europäische Historie aus jeder Fuge quillt, so dass man aufpassen muss, nicht darauf auszurutschen, während man mit einer belgischen Waffel in der Hand durch es hindurch flaniert. Nicht zu vergessen die Pralinen- und Schokoladenmanufakturen an jeder Ecke, die meine Mutter nach einer jeden Reise dorthin Schwüre der Abkehr und Genügsamkeit leisten lassen.

Nach Brügge nun also hat es den Londoner Auftragsmörder Ray verschlagen, da bei einer seiner Unternehmungen etwas schief gegangen und nun erst einmal ein großes Füßestillhalten das Gebot der Stunde ist. Und was könnte eine größere Antithese zur Unterwelt der britischen Hauptstadt sein als der belgisch-beschauliche Touristenmagnet. Colin Farrell bietet die Rolle endlich mal wieder die Möglichkeit, auf seine Wurzeln zurückzugreifen, weshalb es keinerlei Schwierigkeiten macht, ihm den kulturbanausigen Bloke abzunehmen, dessen einzige Sorge zunächst die Sicherung des abendlichen Kneipenbesuchs ist.

Begleitet wird er von seinem etwas älteren und ergo auch welterfahreneren Arbeitskollegen Ken (der wunderbare Brendan Gleeson), der als eine Art bierbäuchige und vor allem wohlmeinende Gouvernante ein durchaus nötiges Auge auf den guten Ray wirft, der, aus gutem Grund, wie sich herausstellt, doch arg durch den Wind ist. Da die beiden zunächst bis auf das Warten auf einen Anruf vom Vorgesetzten aus London und vor allem einem unauffälligen Verhalten nicht viel zu tun haben, werden zunächst einmal die Möglichkeiten dieser Konstellation auf das Großartigste durchagiert.

[…]

Ganzen Artikel anzeigen

Hach, Kino! Seltsame Blüten, die Du manches Mal treibst! Stellen Sie sich vor, Peter Maffay würde in einer recht groß budgetierten deutsch-asiatischen Filmproduktion mitwirken und in dieser einen in die Jahre gekommenen Gaststättenbesitzer aus dem halbweltlichen Millieu darstellen, der sich, bereits von Demenzerscheinungen heimgesucht, auf in den Süden Chinas macht um dort in Namen und Auftrag seiner Tochter Rache zu üben.

Klingt merkwürdig? Vor allem aber unwahrscheinlich? Nun, das ist es wohl auch. Gut, dass unsere französischen Nachbarn da etwas aufgeschlossener sind oder auch einfach nur ein anderes Verständnis von Obskurität haben. Dort nämlich ist Derartiges sehr wohl möglich. Nehmen Sie einfach den obigen Plot und ersetzen Sie Deutschland durch Frankreich und Peter Maffay durch sein dortiges Equivalent und schon sind wir bei dem im Jahre 2009 von Johnnie To gedrehten Vengeance.

Johnny Hallyday nämlich, der im kulturellen Kanon unserer europäischen Nachbarn wohl nicht nur die Stelle des Peter Maffay, sondern gleichzeitig auch noch die des Peter Kraus besetzt, spielt eben diesen alten halbseidenen Herren, dessen Tochter (dargestellt von Sylvie Testut, die manch einer vielleicht noch aus Jenseits der Stille kennt) als einzige das Massaker an ihrer (und somit auch seiner) Familie überlebt. Und da sie mit einem Hongkong-Chinesen verheiratet ist/war, trägt sich das Ganze eben dort und im benachbarten Macau zu.

[…]

Ganzen Artikel anzeigen